Aufbau der
„Gaia-X Hub Austria – Domain Agriculture“

Die Möglichkeiten der Digitalisierung haben die Arbeitsweise in der Landwirtschaft stark verändert. Digitale Technologien und Servicedienstleistungen unterstützen Landwirtinnen und Landwirte in einer nachhaltigen Produktion qualitativ hochwertiger Lebensmittel. Digitale Informationen sind für eine präzise Kulturführung in der Pflanzenproduktion, aber auch in der artgerechten Tierhaltung notwendig. Im Precision Farming werden beispielsweise lokale Unterschiede in der Nährstoffverfügbarkeit durch gezielte und bedarfsgerechtet Düngung ausgeglichen. Der Zugang zu Wetter-, Satelliten-, Boden- oder Gesundheitsdaten sind von zentraler Bedeutung, um beispielsweise den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Aber auch der zunehmende bürokratische Aufwand kann durch digitale Technologien eingebremst werden.

Für eine umweltgerechte und nachhaltige Landwirtschaft sind präzise Informationen notwendig. Dahinter liegen Daten aus verschiedensten Quellen, die notwendigerweise miteinander vernetzt werden müssen. Der Aufbau eines landwirtschaftlichen Datenraumes ist daher auf europäischer Eben, aber auch für die österreichische Landwirtschaft eine wichtige Zielsetzung. Durch eine breite Vernetzung von Daten lassen sich zielgerichtete Servicedienstleistungen wesentlich effizienter entwickeln.

Die Gaia-X Austria Domäne Agriculture verfolgt das Ziel, den Aufbau eines vertrauenswürdigen, sicheren und interoperablen Datenraums für die österreichische Landwirtschaft zu unterstützen. Durch Gaia-X Austria werden Stakeholder miteinander vernetzt, ein Überblick über wichtige Projekte und Aktivitäten geboten sowie auch die Vernetzung mit anderen Bereichen vorangetrieben.

Wichtige nationale und internationale Aktivitäten:

  • Die Plattform Digitalisierung im BMLUK informiert Stakeholder zweimal jährlich über laufende nationale und internationale Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung
  • Im Rahmen der Innovation Farm (innovationfarm.at) werden digitale Technologien untersucht und über nutzbringende Anwendungen berichtet. Dabei wird auch ein Konzept für einen österreichischen Agrardatenraum entwickelt
  • Im Rahmen des europäischen Projekts CEADS sollen bereits existierende data sharing initiatives (DSIs) zu einem europäischen Agrardatenraum vernetzt werden (ceads.eu)
  • AgrifoodTEF ist ein europäisches Netzwerk von Forschungs- und Prüfstellen, die KI-Anwendungen in der Landwirtschaft testen (agrifoodTEF.eu)

Koordination & Kontakt

Henrich Prankl

Koordination & Kontakt