Events
- 3 Feber @ 9:00 - 12:00
Am 03.02.2023 findet von 09:00 – 12:00 Uhr die vierte Gaia-X Werkstatt “Hackathon: Self-Description" gemeinsam mit Kai Meinke (deltaDAO) statt. Ziel der Veranstaltung ist [...]
- 6 Feber @ 10:00 - 12:00
Am 6. Februar von 10.00-12.00 Uhr werden wir uns mit der Frage befassen, wie Gaia-X zu einem vertrauenswürdigen, skalierbaren und effizienten Datenraum für [...]
- 14 März - 15 März
Market -X Konferenz & Expo von Gaia-X Hub Austria und Gaia-X AISBL stellt Projekte und Initiativen vor, die Gaia-X bereits aktiv einsetzen.
News
Liebe Community, Stakeholder, Partner und Freunde, als Gaia-X Hub Austria haben wir dieses Jahr viel erreicht und möchten am Ende des Jahres, uns noch [...]
Im Oktober 2022 wurde das Data Spaces Support Centre in einer warmen, interaktiven Atmosphäre eingeweiht. Das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms [...]
“The Gaia-X Framework – the engine of Gaia-X – is up and running, and eight lighthouse projects have already started adopting it. We announced [...]
Wir dürfen auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurückblicken – und uns auf ein ebenfalls ereignisreiches Jahr 2023 freuen! Die Gaia-X Association hat bereits eine [...]
Self Sovereign Identity (kurz: SSI) verspricht, die im Internet fehlende Vertrauensebene zu liefern. Es ist ein innovatives Konzept zur Implementierung dezentraler Identitäten (DIDs) und [...]
Lisa Höllbacher ist CEO des österreichischen Unternehmens nexyo. Bei nexyo steht das Thema Datenaustausch in Ökosystemen im Zentrum der Softwareentwicklung, das Produkt des Startups soll datengetriebene [...]
Pressemitteilung des Austrian Institute of Technology Wien, 23.11.2022 Mit dem 3. Gaia-X Summit 2022 in Paris tritt die Gaia-X Initiative in die Phase der [...]
Am 15.11.2022 traf sich das Management Board des Gaia-X Hub Austria mit Herrn Staatssekretär Florian Tursky, um die nächsten Entwicklungsschritte des Hubs im Kontext [...]
Der Gaia-X Summit 2022 Paris hat begonnen und der offizielle Gaia-X Hub Austria ist gut vertreten - von links: Helmut Leopold (Chairman Gaia-X Hub [...]
Gaia-X Hub Austria diskutierte in Alpbach mit Vertreter:innen aus Industrie und Verwaltung die notwendige Positionierung Österreichs in einem zukünftigen souveränen, digitalen Europa © [...]
Die Gaia-X Association schließt das Jahr der Einführung von Gaia-X, indem sie präsentieren, wie das Gaia-X-Framework ein offenes, transparentes und sicheres digitales Ökosystem in [...]
Das Wirtschaftsmagazin StarkesLand Österreich berichtet darüber, wie Österreich den Weg zur Klimaneutralität schaffen kann. Das Magazin informiert mit einer eigenen unabhängigen Redaktion über wirtschaftspolitisches [...]
SSI (Self Sovereign Identity) ist ein innovatives Konzept zur Implementierung dezentraler Identitäten und zugehöriger Attribute. SSI hat in den letzten Jahren durch sein Versprechen, [...]
Nachbericht vom ISPA Summit 2022 Am 29.09.2022 traf sich die Community der Internetserviceprovider, um über die digitale Souveränität Europas zu diskutieren. Othmar Karas unterstrich [...]
Am 4. Oktober fand der sehr erfolgreiche Jahreskongress der ICT-Austria statt. Digitalisierung und Nachhaltigkeit beschäftigt viele Unternehmen und genau nach diesem Motto wurden auf [...]
Neu bei Gaia-X? Die OSS-Community hilft Ihnen während einer "Ask me Anything"-Session im Rahmen des 5. Hackathons bei der Navigation durch die Konzepte und [...]
Vom 7. bis 8. September fand in Berlin die GFXS Connect statt, welche Vorort und Remote (via Livestream) besucht werden konnte. Es trafen sich [...]
Die Gaia-X Federation Services – GXFS – liefern die technische Basis für Gaia-X Data-Spaces in Form von Open Source Software. Andreas Weiss und Vivien [...]
Die Auftaktveranstaltung zur Reihe „Inside Gaia-X“, organisiert von der Plattform Industrie 4.0, fand bereits im Mai statt. Zu Gast war Roland Fadrany, COO der [...]
Gaia-X Hub AT am Forum Alpbach Mit der umfassenden globalen Digitalisierung in allen Bereichen der Gesellschaft wird unsere Datensouveränität zu einem Kernaspekt, um Wirtschaftswachstum [...]
Gaia-X Hub Austria lädt zum Austausch ein Wien (OTS) - Mit dem wachsenden Einfluss der umfassenden globalen Digitalisierung auf alle Bereiche der Gesellschaft wird [...]
Am 28. Juli veranstaltete Gaia-X Austria in Wien ein Stakeholder-Treffen für die IT- und Gaia-X-Community aus Slowenien, der Slowakei und Ungarn sowie für Gäste [...]
Health-X macht Gesundheitsdaten in einer legitimierten, offenen und föderierten dataLOFT Plattform gemäß Gaia-X Standards zugänglich, auf Basis der Entscheidungen von Bürger:innen. Dadurch werden Bürger:innen [...]
Das GXFS-Projekt stellt zahlreiche Videos zu Tools und Funktionen zur Verfügung, damit sich Stakeholder:innen bereits jetzt mit der zukünftigen Nutzung vertraut machen können. Zusätzlich [...]
Um eine Förderation ins Leben zu rufen, werden Selbstbeschreibungen der Anbieter:innen benötigt, also standardisierte, maschinenlesbare Metadaten. Das GXFS-Projekt gibt mit neuem Whitepaper Einblicke in [...]
Am 03.05. fand im Rahmen der Workshopreihe „Inside Gaia-X“ ein von der Plattform Industrie 4.0 organisierter Workshop mit Roland Fadrany, dem künftigen COO der Gaia-X [...]
Das Management Board des Gaia-X Hubs Austria trifft BM Margarete Schramböck zum Austausch zu Vorgehensweise und aktuellen Aktivitäten. Dabei zeigt BM Schramböck intensives Interesse [...]
Wien, April-Juni 2022. Durch den österreichischen Gaia-X Hub werden Schlüsselinnovationen in Bezug auf die Infrastruktur und Rahmenbedingungen für Data Sharing, Datenräume, Datenmärkte und das [...]
Anfang April fand das erste große physische Treffen der Hub-Koordinator:innen unter der Schirmherrschaft der Gaia-X Association in Paris statt. Österreich war durch Helmut Leopold [...]
Nach fast zweijähriger Vorbereitungszeit und intensiver Projektarbeit unter Beteiligung zahlreicher Schlüsselakteur:innen wurde im April 2022 der österreichische Gaia-X Hub gestartet. Das Projekt zielt darauf [...]
Am 30. März 2022 wurde der Gaia-X Hub Austria offiziell durch die europäische Gaia-X Association bestätigt. Auf Initiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und [...]