Was ist Gaia-X?
Ausgangspunkt für Gaia-X ist die steigende Herausforderung für Unternehmen, mit der Dynamik der Digitalisierung in sämtlichen Wirtschaftsbereichen Schritt halten und wettbewerbsfähig bleiben zu können.
Definition
Einerseits verlieren Nutzer:innen oft die Kontrolle über ihre Daten, wenn sie diese durch eine andere Organisation verarbeiten lassen. Andererseits wird die Möglichkeit, sich an neuen Geschäftsmodellen und Innovationen zu beteiligen, durch aktuelle Monopolstrukturen im globalen digitalen Markt beeinträchtigt. Dies und zusätzliche Bedenken im Bereich der Datensicherheit und der Durchsetzbarkeit europäischer Regeln und Gesetze sind eine mittlerweile erkannte grundlegende Bedrohung der Datenautonomie und Wertschöpfung für den Wirtschaftsraum der EU.
Das Projekt Gaia-X adressiert diese Herausforderung und schafft einen Rahmen, in dem sich alle beteiligten Organisationen aus beliebigen Sektoren auf ein einheitliches Regelwerk einigen können und damit sicherstellen, dass grundlegende Werte eingehalten werden: Datensouveränität, Datenschutz, Vertraulichkeit, Sicherheit, Technologieneutralität und Interoperabilität.
Das ist das Projekt Gaia-X
Ziel des Projektes Gaia-X ist es, dass Organisationen, Unternehmen sowie Nutzer:innen Daten effizient und ökonomisch verarbeiten und untereinander teilen können, aber dennoch weiterhin die Kontrolle über diese Daten behalten. Nicht nur darüber, wo diese gespeichert werden, sondern auch darüber, wer diese Daten zu welchem Zweck nutzen darf. Gaia-X ist daher weder ein neues europäisches Rechenzentrum noch ein neuer Cloud-Service.
Begrifflichkeiten
Innovation
Innovation
Gaia-X ist ein Ökosystem der Innovation, in dem neue Konzepte wie dezentrale Architekturen, verteilter Konsens, digitale Ledger, verifizierbare Berechtigungs-nachweise, Compute-to-Data und andere neue Technologien in der Welt des digitalen Vertrauens und der Datenethik wegweisend sind. Gaia-X ist ein laufendes Projekt, das im Laufe der Zeit angepasst wird, wobei die besten Technologien der Branche berück-sichtigt werden. Diese Technologien werden weiterentwickelt, wodurch Gaia-X durch Innovation die Wett-bewerbsfähigkeit Europas auf dem Weltmarkt sicherstellt.
Kostenfreiheit
Kostenfreiheit
Der Open-Source-Code und die Spezifikationen von Gaia-X werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Gaia-X Federation Services stellen ein Toolkit dar, das zur Implementierung von Gaia-X-Föderationen verwendet werden kann. Die Gaia-X-Services bestimmen die Konformität eines Dienstes mit den Gaia-X-Standards. Es fallen keine zusätzlichen Kosten an. Auf diese Weise werden die Hürden für die Einführung von Gaia-X auf ein Minimum reduziert und hängen nur noch von der Bereitschaft der Anbieter:innen ab, sich an das Gaia-X-Modell zu halten.