Gaia-X Hub Austria

Gaia-X Hub Austria Vision

WAS

Die europäische Gaia-X Initiative sieht ein faires und für alle offenes Modell vor, auf dessen Basis beliebige Organisationen Daten austauschen bzw. datenbasierte Geschäftsmodelle aufbauen können.

Warum

Mit der immer rascher voranschreitenden Digitalisierung in sämtlichen Bereichen des Lebens wird der Wohlstand unserer und zukünftiger Generationen maßgeblich vom Erfolg oder Misserfolg im Bereich der datenbasierten Geschäftsmodelle beeinflusst werden. Daher entwickeln Organisationen aller Art neue und innovative digitale Geschäftsmodelle. Organisationen, die auf das Regelwerk von Gaia-X setzen, werden darauf vertrauen können, dass sie die Kontrolle über ihre Daten behalten können, dass sie die Abhängigkeiten von einzelnen Cloud-Anbieter:innen verringern können und dass sie ihren individuellen Aufwand und das technische Implementierungsrisiko zur Einrichtung eines Datenaustauschsystems deutlich reduzieren können.

Für wen

Österreichs innovative Unternehmen, die heute durch herausragende technologische Fähigkeiten erfolgreich sind, können mittels datenbasierter Geschäftsmodelle einerseits ihre existierenden Marktpositionen absichern und andererseits auch zunehmend neue Wertschöpfungen erzielen. Organisationen der öffentlichen Verwaltung in den unterschiedlichen Bereichen wie Sicherheit, Bildung, Transport, Gesundheitswesen oder auch Bürger:innenservice können durch innovative Datenaustausch- und Verarbeitungsmodelle effektive und moderne Dienstleistungen entwickeln. Gaia-X soll diese Vorhaben massiv beschleunigen und umfassend unterstützen.

Bild mit Link zum Video: Die GAIA-X Association und warum Unternehmen dort mitwirken sollten

Darum lohnt es sich als Unternehmen Teil von Gaia-X zu werden

Warum Unternehmen an Gaia-X teilnehmen sollten – kurz erklärt in einem Video der Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST:

Gaia-X Hub Austria MISSION

Der Gaia-X Hub Austria wird für den Wirtschaftsstandort Österreich sicherstellen, dass in dieser wesentlichen Phase der digitalen Transformation Zeit nicht ungenützt verstreicht, sondern dass Politik, Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Verwaltung und Organisationen der Zivilgesellschaft aktiv und in einigen Themenbereichen führend an der europäischen Gaia-X Initiative teilnehmen.

Um die Gaia-X-Vision wirkungsvoll, sichtbar und nachhaltig zu unterstützen, wird der Gaia-X Hub Austria für sämtliche beteiligten oder interessierten österreichischen Organisationen und Personen bis Ende 2023 die folgenden vier strategischen Handlungsfelder verfolgen:

Der Gaia-X Hub Austria wird sich als erster Kontaktpunkt in Österreich etablieren. Er wird sicherstellen, dass sämtliche Arbeitsergebnisse, Richtlinien, Dokumentationen und Open-Source-Codes in Österreich allen interessierten Stakeholder:innen rechtzeitig, unkompliziert und verständlich verfügbar gemacht und von ihnen genutzt werden können.

Der Gaia-X Hub Austria wird österreichische Organisationen beim Einstieg in datenbasierte Geschäftsmodelle unterstützen und österreichische Unternehmen aller Größenordnungen konkret dazu befähigen, innovative Umsetzungsprojekte zu starten oder sich an solchen Projekten zu beteiligen. Dadurch können diese Erfahrungen sammeln, Know-how aufbauen und ihre Wettbewerbsfähigkeit am europäischen Markt stärken.

Der Gaia-X Hub Austria wird Organisationen dabei unterstützen, sich effizient zu vernetzen und selbständig agierende Arbeitsgruppen, sowie konkrete Umsetzungsallianzen zu etablieren. Der Hub wird den Zugang zu nationalen und internationalen Fördermöglichkeiten erleichtern und erfolgreiche österreichische Umsetzungsprojekte in anderen EU-Ländern bekannt machen. Der Gaia-X Hub Austria stellt höchstmögliche Synergien mit relevanten österreichischen Initiativen und Programmen sicher.

Der Gaia-X Hub Austria wird ein starkes Netzwerk zu anderen nationalen Hubs aufbauen – insbesondere zu jenen aus Nachbar- und osteuropäischen Staaten. Diese gemeinsame, starke Stimme soll sicherstellen, dass österreichspezifische Themen und Fragestellungen auf europäischer Ebene gehört werden, österreichische Projekte sichtbar positioniert werden und der österreichische Einfluss auf die Entscheidungen im Zusammenhang mit der Datenwirtschaft auf EU-Ebene erhöht wird.

Gaia-X Hub Austria Ziele

Auf Basis der im Mission Statement des Gaia-X Hubs Austria definierten vier strategischen Handlungsfelder hat sich der österreichische Hub die Erreichung der folgenden 21 operativen Ziele bis Ende 2023 vorgenommen:

  1. Der Hub ist als die anerkannte primäre Anlaufstelle für sämtliche Themenbereiche rund um die europäische Gaia-X-Initiative etabliert.
  2. Der Hub ist sowohl in der Organisation als auch in allen relevanten Prozessen und Aktivitäten professionell aufgestellt und unterliegt einer transparenten Qualitätssicherung und Governance.
  3. Der Hub operiert auf einer finanziell stabilen Basis.
  4. Der Hub steht in einer engen und guten Arbeitsbeziehung mit den speziell für Digitalisierung verantwortlichen Mitarbeiter:innen aus unterschiedlichen Ministerien.
  5. Der Hub unterstützt den reibungslosen Ablauf und die inhaltlich gut vorbereitete Arbeit des Advisory Boards.
  6. Der Hub erarbeitet ein Konzept für den Betrieb nach 2023.
  7. Der Hub betreut Anfragen zum Thema Gaia-X rasch und mit hoher inhaltlicher Kompetenz.
  8. Der Hub betreibt eine umfangreiche Website, diverse Newsletter und andere Tools zum Informationsaustausch und zur Kommunikation (z. B. Chat-Kanäle, Online-Dokumentenarchive) für einen breiten Kreis von Empfänger:innen.
  9. Der Hub hat zu sämtlichen wesentlichen inhaltlichen Themenbereichen der Gaia-X- Initiative geeignete und gut verständliche Informationsformate (Dokumente, Präsentationen, Kurzvideos) erarbeitet und diese einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
  10. Der Hub baut eine Beispielsammlung zur Umsetzung von Gaia-X-bezogenen Projekten auf, die sowohl die potenziellen Einsatzmöglichkeiten (Use Cases) als auch den wirtschaftlichen Mehrwert (Business Cases) verdeutlicht.
  11. Der Hub erstellt eine öffentliche Übersicht zu Fördermöglichkeiten im Kontext von Gaia-X auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene.
  12. Der Hub hat eine vertrauensvolle Beziehung mit der europäischen Gaia-X Association aufgebaut und unterstützt den intensiven Informationsaustausch.
  13. Der Hub konsolidiert wesentliche Anforderungen und Inhalte regionaler (österreichischer) Initiativen und positioniert diese im europäischen Diskurs.
  14. Der Hub leistet auf Wunsch strategische Beratung für Ministerien und Politik (z. B. im Zusammenhang mit erforderlichen Rahmenbedingungen für digitale Ökosysteme oder Förderprogramme).
  15. Der Hub hat sich mit anderen Hubs exzellent vernetzt und tauscht sich regelmäßig aus. Insbesondere mit Hubs aus Nachbar- und osteuropäischen Staaten besteht eine intensive Kooperation und ein hohes Maß an gegenseitigem Vertrauen.
  16. Der Hub hat dafür gesorgt, dass sich in Österreich ein gut vernetztes Ökosystem (Vereine, Unternehmen, Organisationen, Projektgruppen) etabliert hat, zwischen deren Teilnehmer:innen es zu einem regen Informations- und Erfahrungsaustausch sowie zu Kooperationen kommt.
  17. Der Hub hat einen internationalen Kongress (z. B. Gaia-X Summit) in Österreich durchgeführt.
  18. Der Hub hat vier Stakeholder:innen-Analysen durchgeführt, die Ergebnisse publiziert und Schlussfolgerungen für weitere Aktivitäten formuliert.
  19. Der Hub hat zehn Informationsveranstaltungen in ganz Österreich durchgeführt.
  20. Der Hub führt Beratungsworkshops durch, die die vertiefende Auseinandersetzung mit Gaia-X-relevanten Themen ermöglichen.
  21. Der Hub hat aktiv dazu beigetragen, dass sich Unternehmen/Organisationen gefunden haben, um zehn aktive Gaia-X Federations zu gründen oder in diversen Kooperationsmodellen aktiv an einem Gaia-X-kompatiblen Projekt zu arbeiten.
  22. Der Hub begleitet mindestens eine Domäne bei ihrem Aufbau und ihrer Anbindung an ihr europäisches Pendant.
  23. Der Hub hat differenzierte Empfehlungen für österreichische Unternehmen unterschiedlicher Größe für ihr Engagement rund um Gaia-X erarbeitet und kann diese begründen.
  24. In Österreich ist mindestens ein Gaia-X Digital Clearing House entstanden.

Gaia-X Hub Austria Nicht-Ziele

Nicht-Ziele des Gaia-X Hubs Austria für diese erste Leistungsperiode (bis Ende 2023) sind:

  1. Der Hub entwickelt keine eigenen Business Cases, sondern versteht sich als eine Non-Profit-Organisation.
  2. Der Hub wird sich weder an Federations beteiligen noch Federation Services betreiben.
  3. Der Hub wird keine kommerziellen Beratungsleistungen (z. B. bei der Entwicklung von unternehmensinternen Datenstrategien) anbieten.
  4. Der Hub wird keine Fördermittel vergeben.
  5. Der Hub wird keine Zertifizierungen vornehmen.