
The 8th International B2B Software Days, are organised by FFG, WKO/Advantage Austria, the Vienna Business Agency, TU Wien, VÖSI and in collaboration with the Enterprise Europe Network and the go-international initiative.
>>> #SWDays25 at-a-glance
- Two onsite days (19/20.5.25) and a virtual one (21.5.25)
- More than 1.100 participants are expected
- Inspiring Keynotes like from Gaia X CEO Ulrich Ahle
- +15 Outstanding Thematic Workshops
- Expert advise for your ideas and challenges
- Promote your business offers and requests through our marketplace
- Find the needle in the haystack: we offer space for hundreds of pre-booked b2b meetings
- Connect and get inspired from our Partner Country this year: France
- And one of themost impressive locationsin Vienna, organised by green event principles
- Not to forget the evening reception in the typical Viennese restaurant Melker Stiftskeller
The event primarily targets companies and R&D institutions looking for technological, research and business cooperations.
Über unseren Workshop am 20. Mai (Uhrzeit: 14:30–15:15 Uhr):
Diese Session bietet eine praxisorientierte Einführung in das Konzept von Data Spaces und deren Bedeutung für moderne, datengetriebene Geschäftsmodelle. Gehostet vom Gaia-X Hub Austria vermittelt der Workshop einen klaren Überblick darüber, was Data Spaces sind, wie sie funktionieren und warum sie relevant sind – unterstützt durch anschauliche Beispiele.
Teilnehmende erhalten anhand konkreter Anwendungsbeispiele Einblicke in das ansonsten eher abstrakte Konzept der Data Spaces:
-
Ein Battery Passport Demonstrator unter Verwendung des EDC Connectors und des GAIA-X Trust Frameworks, entwickelt im Rahmen eines Forschungsprojekts
-
Praxisorientierte Use Cases auf Basis von CANCOMs Federated Stack, die unterschiedliche Umsetzungsansätze aufzeigen
Ziel des Workshops ist es, Data Spaces greifbarer zu machen und die Vielfalt der existierenden Ansätze für deren Aufbau und Betrieb zu veranschaulichen.
Workshop-Highlights:
• Was ist ein Data Space? – Eine kompakte Einführung in die Grundlagen von Data Spaces und ihre Rolle in föderierten Dateninfrastrukturen
• Battery Passport Demonstrator – Einblick in die Funktionsweise eines Data Spaces am Beispiel von Transparenz und Rückverfolgbarkeit im Batterielebenszyklus
• Business Use Cases – Vorstellung verschiedener Implementierungen mit dem Federated Stack von CANCOM, die unterschiedliche Wege zu sicherem und interoperablem Datenaustausch zeigen
• Wichtige Erkenntnisse – Verständnis für die Flexibilität, den wirtschaftlichen Mehrwert und die Aspekte der Datensouveränität in föderierten Datenökosystemen