Aufbau der
„Gaia-X Hub Austria – Domain Health“

Vision und Zielsetzung
Die Gaia-X Austria Health Domäne verfolgt das Ziel, ein vertrauenswürdiges, sicheres und interoperables Datenökosystem im österreichischen Gesundheitswesen aufzubauen. Dieses soll Patient:innen, Gesundheitsdienstleister, Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen entlang der gesamten Versorgungskette befähigen, Gesundheitsdaten datenschutzkonform und gemeinwohlorientiert zu nutzen. Die Domäne unterstützt dabei die Umsetzung der Gaia-X Prinzipien – insbesondere Selbstbestimmung, Transparenz, Souveränität und Interoperabilität – im komplex regulierten Kontext des Gesundheitssystems.
Motivation
Gesundheitsdaten gelten als besonders sensibel und gleichzeitig als hochrelevant für medizinische Versorgung, Forschung, Prävention und Innovation. Die Domäne adressiert bestehende Hürden bei der sektorenübergreifenden Nutzung von Gesundheitsdaten, insbesondere in Hinblick auf Datenschutz, Fragmentierung der IT-Systeme, unklare Zuständigkeiten sowie mangelnde Anreize zur Datenteilung. Ziel ist es, einen Rahmen zu schaffen, in dem sichere und standardisierte Datenräume entstehen können – sowohl für Forschung und Entwicklung als auch für patientenzentrierte Anwendungen.
Community & Stakeholder
Die Health Domäne vereint ein breites Spektrum an Stakeholdern – von Krankenanstalten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen bis hin zu Patient:innenvertretungen, Ministerien und Technologieanbietern. Im Mittelpunkt steht die partizipative Entwicklung von Anwendungsfällen, Standards und Governance-Modellen. Die Domäne ist zudem eng mit internationalen Gaia-X Health Initiativen und internationalen Stakeholdern rund um den EHDS (European Health Data Space) vernetzt.
Knotenpunkt für Zusammenarbeit, Wissenstransfer und Umsetzung
Die österreichische Health Domäne fungiert als zentrale Drehscheibe für Informationen, Kooperationen und Umsetzungsvorhaben im Bereich vertrauenswürdiger Gesundheitsdatenräume. Eine enge Anbindung an bestehende nationale und internationale Strukturen ist dabei essenziell:
- Europäische Netzwerke: Die Domäne orientiert sich an europäische Initiativen wie TEHDAS (Towards the European Health Data Space), THEDAS2, IDERHA, oder EHDS2-Pilot und unterstützt die österreichische Gesundheitsforschung sowie Industrie bei der aktiven Beteiligung an EU-weiten Datenraumaktivitäten.
- Nationale Netzwerke: Sie baut auf dem Know-how und den Aktivitäten bestehender Netzwerke auf und stellt sektorübergreifende Lernerfahrungen bereit.
- Standardisierungsinitiativen: Die Domäne beobachtet relevante nationale und internationale Standardisierungsbemühungen (z. B. HL7 FHIR, IHE, SNOMED CT) und arbeitet eng mit Stakeholdern wie Austrian Standards, ELGA GmbH, ÖGK und dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zusammen.
- Forschung und Entwicklung: Zahlreiche Partner der Domäne sind in nationale und europäische Forschungsprojekte involviert, darunter d4Health Tirol, Smart FOX, präNUDGE oder europäischen Initiativen (EJP-RD, …). Erkenntnisse aus diesen Projekten fließen direkt in die Weiterentwicklung des österreichischen Gesundheitsdatenraums ein.
- Leuchtturmprojekte und Pilotinitiativen: Die Domäne identifiziert und begleitet richtungsweisende Pilotprojekte und Demonstratoren, um Anwendungsfälle zu erproben und skalierbare Modelle für sichere, interoperable und gemeinwohlorientierte Datennutzung zu entwickeln.
- Unterstützung von Gesundheitsdienstleistern und Unternehmen: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups und öffentliche Einrichtungen erhalten gezielte Unterstützung bei der Umsetzung von Gaia-X-konformen Lösungen, mit Kofinanzierung durch nationale und europäische Programme.
Open Source und Open Science als Fundament
Die Gaia-X Austria Health Domäne bekennt sich klar zu den Prinzipien von Open Source und Open Science als zentrale Bausteine eines vertrauenswürdigen, partizipativen und innovationsfördernden Gesundheitsdatenraums. Offene Softwarelösungen schaffen Transparenz, Wiederverwendbarkeit und Interoperabilität entlang der gesamten Datenwertschöpfungskette – von der Datenerfassung über föderiertes Lernen bis zur Ergebnisverwertung. Die Domäne fördert aktiv die Entwicklung und Nutzung quelloffener Komponenten (z. B. für Identity & Access Management, Data Catalogues, Data Connectors) sowie die Zusammenarbeit in offenen Software-Communities. Die Domäne unterstützt dabei gezielt Initiativen, die offene Infrastrukturen, transparente Datenpraktiken und Citizen-Science-Ansätze vorantreiben.
Beispiele aus der Domäne:
- MaLaC-HD (MApping Language Compiler for Health Data) ist ein Tool, mit dem Sie Mappings zwischen verschiedenen Gesundheitsdatenformaten in ausführbaren Code konvertieren können. Es kann auch als Bibliothek zur dynamischen Ausführung von Mappings verwendet werden. cdeHealth / MaLaC-HD · GitLab#
- More to come (Teaser FOX BOX
Use Cases
Die Domäne konzentriert sich auf die Umsetzung konkreter Use Cases, die den Nutzen von Gaia-X im Gesundheitsbereich demonstrieren. Eine nicht erschöpfende Liste an Beispielen:
- Datenspendenplattformen für die Forschung: Bürger:innen können freiwillig Gesundheitsdaten spenden, um medizinische Forschung und Innovation zu unterstützen. www.smart-fox.at
- Intersektorale Versorgungspfad-Analysen: Verknüpfung von Daten aus ambulanter, stationärer und pflegerischer Versorgung zur Verbesserung von Behandlungsqualität und Effizienz. D4Health Tirol
- Datenbasierte Gesundheitsförderung durch qualifizierte Apps: Aufbau eines Datenökosystems für standardisierte Gesundheitsprofile aus vertrauenswürdigen Gesundheits-Apps zur Unterstützung personalisierter Prävention und Public-Health-Maßnahmen. präNUDGE
