Aufbau der
„Gaia-X Hub Austria – Domain Security & Peace“

Die digitale Transformation eröffnet neue Möglichkeiten für Friedensförderung und Sicherheit. Technologien wie föderierte Dateninfrastrukturen, Cybersicherheitslösungen und vertrauenswürdige Datenräume können wesentlich dazu beitragen, den Schutz sensibler Informationen zu gewährleisten, digitale Resilienz aufzubauen und Friedensprozesse weltweit zu stärken. Dabei spielen der Zugang zu sicheren digitalen Werkzeugen, die Wahrung von Datensouveränität und der menschenzentrierte Umgang mit Technologie eine zentrale Rolle – insbesondere in fragilen Kontexten.

In vielen sicherheitsrelevanten und friedenspolitischen Bereichen sind verlässliche Daten und digitale Infrastrukturen die Grundlage für wirksames Handeln. Ob im Bereich der humanitären Hilfe, der internationalen Diplomatie oder der zivilgesellschaftlichen Friedensarbeit – nur durch vertrauenswürdige, interoperable und transparente Technologien können Organisationen effizient und verantwortungsvoll agieren. Der Einsatz von PeaceTech und sicherer Datenräume kann dabei helfen, digitale Brücken zu schlagen und gleichzeitig kritische Infrastrukturen zu schützen.

Die Domäne Security & Peace verfolgt das Ziel, einen sicheren, menschenzentrierten und wertebasierten Datenraum zu schaffen, der sowohl der digitalen Sicherheit als auch der Friedensförderung dient. Wir bringen relevante Stakeholder aus Technologie, Wissenschaft, öffentlichem Sektor und Zivilgesellschaft miteinander zusammen. Ziel ist es, Standards für sichere Infrastrukturen zu definieren und Technologien zu entwickeln, die Frieden ermöglichen und Vertrauen schaffen.

Ein zentrales Element dieser Arbeit ist die PeaceTech Alliance – eine vom AIT Austrian Institute of Technology und dem Gaia-X Hub Austria initiierte Initiative in Zusammenarbeit mit dem ACP – Austrian Center for Peace. Sie setzt sich dafür ein, digitalen Zugang und technologische Werkzeuge für Friedensakteur:innen weltweit zu verbessern – durch gemeinsame Datenräume, Veranstaltungen, praxisnahe Forschung und frei zugängliche Open-Source-Tools.

Koordination & Kontakt

Helmut Leopold

Koordination & Kontakt