Aufbau der
„Gaia-X Hub Austria – Domain Smart City“

Ein prägendes Thema in der Entwicklung lebenswerter, zukunftsfähiger Städte ist die zunehmende Vernetzung urbaner Infrastrukturen. Mobilitätssysteme, Energieversorgung, Gebäude, digitale Verwaltung und öffentliche Dienstleistungen werden mittels Digitalisierung verknüpft und über IT-Systeme gesteuert. Moderne Städte sammeln laufend Daten und verknüpfen diese mit vor- und nachgelagerten Prozessen – von der Verkehrsplanung über die Energienutzung bis zur Bürgerkommunikation. Der sektorübergreifende Datenaustausch („Urban Data Sharing“) zwischen Verwaltung, Unternehmen und Bürger*innen gilt als nächster Schritt zur smarten Stadt und bildet die Grundlage für Effizienzsteigerungen, mehr Nachhaltigkeit und verbesserte Lebensqualität. Österreichs Städte sind geprägt von einem hohen technologischen Reifegrad in Teilbereichen, jedoch fehlt es häufig an systemischer Integration über Sektoren hinweg. Urban Data Sharing birgt für die österreichische Stadtentwicklung daher besonders viel Potenzial.

(c) gettyimages
Effizienzsteigerungen durch Urban Data Sharing sind für Österreichs Städte theoretisch möglich, in der Praxis aber überwiegend eine Zukunftsvision. Es gibt noch zahlreiche Fragestellungen, die adressiert werden müssen, um wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile für Städte und ihre Bevölkerung zu realisieren. Das Problem dabei: das Thema ist komplex, es existieren unterschiedliche politische und technische Ansätze, konkurrierende Datenplattformen und proprietäre Systeme sowie eine Vielzahl an Projekten mit stark divergierenden Zielsetzungen. Die Anzahl der Personen, die sich in österreichischen Städten aktiv und systematisch mit Urban-Data-Infrastrukturen und deren Governance auseinandersetzen, ist begrenzt. Zeitliche und personelle Ressourcen in den Kommunen sind zumeist gering.
Begrenzte Ressourcen und Zuständigkeitsverteilung zwischen Verwaltungsebenen führen in vielen Städten zu einer abwartenden Haltung. Häufig beobachtet man laufende Entwicklungen, reagiert aber erst dann, wenn externe Akteure – etwa durch gesetzliche Vorgaben, Förderprogramme oder technologische Standards – neue Rahmenbedingungen setzen.
Hier setzt der Gaia-X Hub Austria in der Domain Smart City an. Gemeinsam mit Partnerorganisationen wie Stadt Wien – Magistratsabteilung 01, Wien Digital, Urban Innovation Vienna, AIT Austrian Institute of Technology, der Data Intelligence Offensive, FIWARE und weiteren Stakeholdern werden Aktivitäten gebündelt und mehrere Zielsetzungen verfolgt, darunter:
Gemeinsamer Wissensaufbau zu Urban Data Sharing und Smart City Plattformen
Gemeinsam sammeln wir Informationen zu datengetriebener Stadtentwicklung, digitalen Infrastrukturen und Urban Data Spaces und machen diese zugänglich. Dazu gehören insbesondere Einblicke in bestehende Initiativen, Datenstrategien, technische Standards und europäische Leuchtturmprojekte mit Relevanz für österreichische Städte.
Erfahrungsaustausch und Netzwerkaufbau rund um Smart City Anwendungen
Wir moderieren den regelmäßigen Austausch zwischen Städten, Forschungseinrichtungen, Technologieanbietern und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Der Fokus liegt auf dem Aufbau eines interdisziplinären Netzwerks in Österreich sowie auf der Anbindung an europäische Initiativen wie Gaia-X, Living-in.EU, European Data Spaces for Smart Communities oder die Data Spaces Business Alliance (DSBA).
