Aufbau der
„Gaia-X Hub Austria – – Domain Tourismus“

Ein zentrales Thema in der Digitalisierung des Tourismus ist die zunehmende Vernetzung von touristischen Angeboten und Services. Destinationen, Betriebe und touristische Einrichtungen werden mittels Digitalisierung miteinander verknüpft und an unterschiedliche digitale Plattformen angebunden. Moderne touristische Infrastrukturen erfassen kontinuierlich Daten und interagieren digital mit weiteren Akteuren entlang der touristischen Wertschöpfungskette. Der überregionale und organisationsübergreifende Datenaustausch („Data Sharing“) zwischen Tourismusorganisationen, Technologieanbietern und verschiedenen Dienstleister:innen unterschiedlichster benachbarter Branchen ist der nächste Schritt hin zu einem nachhaltigen, effizienten und personalisierten Tourismus. Für die österreichische Tourismuswirtschaft, geprägt von einer Vielzahl regionaler Besonderheiten und spezialisierten Anbietern, bietet Data Sharing großes Potenzial für nachhaltige Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.

(c) gettyimages

Die Umsetzung der Potenziale von Data Sharing im österreichischen Tourismus ist bislang noch nicht ausreichend fortgeschritten. In der Praxis dominieren noch immer diverse Datensilos, isolierte Initiativen und Einzelprojekte. Zudem bestehen zahlreiche Herausforderungen wie konkurrierende Standards, unterschiedliche technologische Zugänge sowie eine Vielzahl von unkoordinierten regionalen und überregionalen Projekten und Initiativen. Gleichzeitig sind personelle und zeitliche Ressourcen für die Beschäftigung mit Datenmanagement und Digitalisierungsthemen – speziell im Bereich künstlicher Intelligenz – im österreichischen Tourismus häufig begrenzt.

Begrenzte personelle und zeitliche Kapazitäten führen bei vielen touristischen Akteuren zur Passivität. Häufig wird auf regulatorische Vorgaben oder spezifische Anforderungen großer Partner gewartet, bevor aktiv Schritte gesetzt werden. Eine solche reaktive Haltung birgt Risiken – kurzfristig durch entstandene Wissenslücken, mittelfristig durch verpasste Chancen und langfristig durch eine verminderte internationale Wettbewerbsfähigkeit.

Genau hier setzt der Gaia-X Hub Austria in der Domain Tourismus an. Gemeinsam mit anderen relevanten Stakeholdern wie zB der Österreich Werbung, dem Austrian Institute of Technology (AIT), der Data Intelligence Offensive (DIO) und dem datahub.tirol unterstützt der Gaia-X-Hub Austria die Weiterentwicklung dezentraler Datenökosysteme und verfolgt dabei gemeinsame Ziele:

  • Gemeinsamer Wissensaufbau zu Data Sharing im Tourismus: Informationen zu erfolgreichen Projekten, relevanten Standards sowie internationalen Best Practices werden gesammelt, aufbereitet und zugänglich gemacht.
  • Erfahrungsaustausch und Netzwerkbildung: Regelmäßige Veranstaltungen und Austauschrunden vernetzen österreichische Stakeholder und ermöglichen die Anbindung an europäische Initiativen und Projekte – vor allem über den Domänenhorizont Tourismus hinaus.
  • Domäne Tourismus als wichtiger Knotenpunkt: Die Initiative etabliert sich als Anlaufstelle für Informationen, Vernetzung und konkrete Umsetzungsprojekte im Bereich touristischer Datenräume.

Dabei ist die Vernetzung mit bestehenden Strukturen und Organisationen wesentlich:

  • Europäische Netzwerke: Integration der österreichischen Tourismusakteure in europäische Datenrauminitiativen wie den „European Tourism Data Space“ und europäische Förderprojekte (DEPLOYTOUR).
  • Nationale Netzwerke: Nutzung von Erfahrungen aus anderen Branchen und Initiativen wie dem Tourism Data Space (nationale Ebene), dataub.tirol (regionale Ebene mit Tirol Werbung), Event Data Space Austria bzw. der Data Intelligence Offensive (DIO) allgemein
  • Standardisierungsinitiativen: Begleitung und aktive Gestaltung internationaler Standardisierungsaktivitäten (z.B. GAIA-X, IDSA, Open Data Tourism Alliance (ODTA), schema.org).
  • Forschungsinitiativen: Gemeinsame Projekte mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Forschungspartnern zur Weiterentwicklung datengetriebener Lösungen für den Tourismus.
  • Nationale und regionale Leuchtturmprojekte: Unterstützung und Vernetzung erfolgreicher Initiativen wie dem datahub.tirol sowie österreichweiter Projekte wie „Climate Change Explorer“ und Nächtigungsvorschau („Forecasting“).

Zur konkreten Umsetzung des „Gaia-X Hub Austria : Domain Tourismus“ sind folgende Schritte geplant:

  • Gezielter Netzwerkaufbau: Zusammenarbeit und enge Abstimmung mit Tourismusorganisationen (DMOs, LTOs) und außerhalb der Domäne Tourismus
    •   Wirtschafts- und Standortagenturen
    •   Initiativen wie dem datahub.tirol
    •   Data Intelligence Offensive (DIO)
    •   Start-Ups
    •   Tourismusverbände
    •   Technologieanbieter und Servicedienstprovider
  • Verbreitung nationaler und international kompatibler Standards

Koordination & Kontakt

Fritz Fahringer

Koordination & Kontakt

Martin Reichhart

Koordination & Kontakt